Magnesiummangel – orale Magnesiumeinnahme

Wird ein Magnesiummangel erkannt, kann dem mithilfe einer magnesiumreichen Ernährung und gegebenenfalls Magnesiumpräparaten, zum Auffüllen der täglichen Magnesiumdosis, entgegengewirkt werden. Wichtig ist dabei, dass das Magnesium oral eingenommen werden muss, um eine Wirkung im Körper zu erzielen.
Menü:
Welche Ursachen gibt es für einen Magnesiummangel?
Wann besteht ein erhöhter Magnesiumbedarf?
Mögliche Symptome für einen Magnesiummangel
Maßnahmen gegen Magnesiummangel
Woher kommt Magnesiummangel?
Magnesiummangel hat unterschiedliche Ursachen. Diese liegen häufig in einem erhöhtem Magnesiumbedarf durch eine bestimmte Lebenssituation, wie eine Schwangerschaft oder schwere körperliche Arbeit. Auch das Alter spielt für den Mineralstoffbedarf eine große Rolle.
 
Zusätzlich zum erhöhten Mineralstoffbedarf kommen externe Ursachen. Darunter zählen eine falsche Ernährung sowie eine falsche Zubereitung der Lebensmittel und Mahlzeiten. Außerdem kommen Faktoren hinzu, die der einzelne Mensch nicht kontrollieren kann. Denn auch die Qualität des Bodens, in dem die Lebensmittel angebaut werden, hat einen starken Einfluss auf den Magnesiumgehalt der Lebensmittel.
Folglich gibt es viele verschiedene Ursachen für einen Magnesiummangel, die berücksichtigt werden müssen.
Welche Ursachen gibt es für einen Magnesiummangel?
Für einen Magnesiummangel gibt es verschiedene Ursachen, wobei diese meist nicht auf einen Faktor zurückgeführt werden kann. Das Mineral Magnesium wird als essenziell bezeichnet, da es vom menschlichen Körper nicht selbst hergestellt werden kann. Daher muss es in Form von Nahrung oder Nahrungsergänzungsmitteln oral aufgenommen werden.
Für einen Magnesiummangel kann der eigene Körper verantwortlich sein. Aber auch externe Einflüsse spielen eine große Rolle.
Unterschiedliche angeborene Krankheiten können durch Resorptionsschwierigkeiten von Magnesium zu einem Defizit führen. Diese Ursache kann meist bereits im jungen Alter erkannt und entsprechend behandelt werden.1
Auch die Zubereitungsart der Lebensmittel spielt eine große Rolle für den Magnesiumhaushalt. Während früher Vollkornprodukte an der Tagesordnung waren, werden heute zunehmend helles Mehl und geschälter Reis gegessen. Auch Gemüse und Obst werden von der Schale befreit. Allerdings sitz die Mehrzahl der wichtigen Mineralstoffe und Vitamine in der Schale. Geschälte Lebensmittel enthalten also weniger Magnesium.3

Das Auslaugen der Böden wird bereits seit einiger Zeit vermutet. 2001 hat der Forscher Thomas David Sussex herausgefunden, dass der Mineralstoffgehalt in den Böden tatsächlich sinkt. Das hat verschiedene Ursachen, wirkt sich allerdings auch auf den Nährstoffgehalt in den angebauten Lebensmitteln aus. Verschiedene Faktoren, wie Pestizide und Monokulturen erschweren es dem Boden, sich ausreichend zu regenerieren.5
Wann besteht ein erhöhter Magnesiumbedarf?

- Schwangere und stillende Mütter
- Ein hohes Alter (Mineralstoffe werden schlechter gespeichert)
- Kinder und Jugendliche in der Wachstumsphase
- Viel Sport (vor allem Hochleistungssport)
- Stress
- Schwere körperliche Arbeit
- Bei übermäßigem Alkoholkonsum
- Bei Einnahme von vielen Medikamenten
Jedoch hat nicht jeder der sich hier wiedererkennt hat automatisch einen Magnesiummangel und auch andere Personen können, aus unterschiedlichen Gründen, einen Mangel haben. Wenn Sie sich nicht sicher sin, sollten Sie einen Arzt oder Experten aufsuchen, um Näheres über verschiedene Symptome zu erfahren.
Magnesiummangel erkennen
Für einen Magnesiummangel gibt es eine Vielzahl an Symptomen, deren Ursachen sich meist nicht oder nur schwer zurückverfolgen lassen. Oftmals ist ein Zeichen nur schwer als Mangel für Magnesium zu erkennen, da auch andere Mineralstoffmängel ähnliche Symptome aufweisen können. Bei großer Unsicherheit sollte also ein Arzt oder Experte zurate gezogen werden.

Mögliche Symptome eines Magnesiummangels
Mögliche Symptome eines Magnesiummangels lassen sich am besten anhand der Wirkung von Magnesium erklären. Denn dieses trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei sowie zu einem normalen Energiestoffwechsel mit normalen Funktionen von Nervensystem und Muskelfunktion. Zusätzlich trägt es zu einer normalen psychischen Funktion und zur Erhaltung normaler Knochen und Zähne bei.7
Typische Magnesiummangel Symptome treten häufig im Alltag auf und werden dabei oft nicht als solche erkannt. Wer aber genau auf seinen Körper achtet, kann die Empfindungen deuten und gezielt entgegenwirken.

Da der Bewegungsapparat des Menschen gut in sich verbunden ist, können diese anhaltenden Verspannungen zu starken Spannungskopfschmerzen und Migräne führen. Immer wieder auftretende Migräne und anhaltende Kopfschmerzen können also Magnesiummangel Symptome sein.9
Ein wichtiger Muskel, der häufig vergessen wird, ist der Magen-Darm-Trakt. Auch hier sind Krämpfe mögliche Symptome für einen Mangel an Magnesium. Diese können sich nach außen in Form von Verstopfung oder Übelkeit zeigen.10 Ein weiterer vergessener Muskel ist das Herz. Dieses ist der Antrieb für den Menschen und es muss einwandfrei funktionieren. Ein Magnesiummangel, besonders langfristig kann auch diesen Muskel beeinträchtigen und Herz-Kreislauf-Beschwerden hervorrufen.11
Magnesiummangel kann sich aber nicht nur auf die Muskulatur auswirken, sondern auch auf die Nerven und das Empfinden. Daher ist eine Fehlempfindung ein weiteres mögliches Symptom für einen Magnesiummangel. Dabei entsteht häufig das Gefühl eingeschlafener Körperteile, wie Hände oder Füße. Außerdem fühlen sich Hände und Füße meist sehr kalt an. Dieser Zustand kann über einen längeren Zeitraum anhalten und ist für die Betroffenen meist sehr unangenehm.12

Jedoch muss jedes der möglichen Symptome immer im Zusammenhang betrachtet werden. Vereinzelte Symptome können durchaus auch auf einen anderen Mangel oder eine Krankheit hinweisen. Bei Unsicherheiten sollte unbedingt ein Arzt zurate gezogen werden.
Es gibt verschiedene Altersklassen mit besonderen Anfälligkeiten für Symptome. So haben Kleinkinder bei Magnesiummangel häufig Wachstums- oder Entwicklungsprobleme. Im Teenageralter kommt es bei Mädchen vermehrt zu Regelschmerzen und im Alter mehren sich meist die Krämpfe.
Hier ein Kurzüberblick:14
- Muskelzucken
- Muskelkrämpfe
- Muskelverspannungen
- Bluthochdruck
- Herz-Kreislauf-Probleme
- Probleme mit dem Darm
- Müdigkeit und Ermüden
- Stimmungsschwankungen
- Regelschmerzen
- Wachstums- oder Entwicklungsprobleme
- Geburtskomplikationen
- Nervosität
- Reizbarkeit
- Kribbeln in den Gliedmaßen
- Kalte Hände und Füße
- Kopfschmerzen und Migräne
Magnesium ist an vielen wichtigen Prozessen im Körper beteiligt und sollte daher unbedingt in ausreichenden Mengen oral eingenommen werden.
Maßnahmen gegen Magnesiummangel
Die einzige Maßnahme gegen einen Magnesiummangel oder als Vorbeugung ist die orale Aufnahme des Minerals. Nur dann kann es eine Wirkung im Körper haben.

Reicht eine ausgewogene Ernährung nicht mehr aus, um den täglichen Magnesiumbedarf zu decken, kann mit Magnesiumpräparaten nachgeholfen werden. Magnesiumkapseln, -tabletten oder -pulver bieten sich an, den Magnesiumhaushalt zusätzlich aufzustocken. Dabei gibt es beim Kauf Verschiedenes zu beachten. Einzelne Präparate können sich in ihren Inhaltsstoffen, wie Lactose und Zucker, sowie tierischen Zusätzen unterscheiden.
Literaturhinweise:
1 Manuela Strähle: Magnesiummangel erkennen und Therapieren; 2. Auflage; Selbstverlag by Createspace/Amazon; S.8
 2 Dr. Babara Hendel: Das Magnesium Buch; VAK Verlag Kirchzarten bei Freiburg; 2. Auflage 2015; Seite 53 f.
 3 Dr. Babara Hendel: Das Magnesium Buch; VAK Verlag Kirchzarten bei Freiburg; 2. Auflage 2015; Seite 55 ff.
 4 Dr. Babara Hendel: Das Magnesium Buch; VAK Verlag Kirchzarten bei Freiburg; 2. Auflage 2015; Seite 58
 5 Dr. Babara Hendel: Das Magnesium Buch; VAK Verlag Kirchzarten bei Freiburg; 2. Auflage 2015; Seite 63 ff.
 6 Dr. Babara Hendel: Das Magnesium Buch; VAK Verlag Kirchzarten bei Freiburg; 2. Auflage 2015; Seite 89
 7 laut der Health Claims-Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006
 8 Dr. Babara Hendel: Das Magnesium Buch; VAK Verlag Kirchzarten bei Freiburg; 2. Auflage 2015; Seite 101 ff.
9 Dr. Babara Hendel: Das Magnesium Buch; VAK Verlag Kirchzarten bei Freiburg; 2. Auflage 2015; Seite 102
10 Dr. Babara Hendel: Das Magnesium Buch; VAK Verlag Kirchzarten bei Freiburg; 2. Auflage 2015; Seite 103
11 Dr. Babara Hendel: Das Magnesium Buch; VAK Verlag Kirchzarten bei Freiburg; 2. Auflage 2015; Seite 105
12 Dr. Babara Hendel: Das Magnesium Buch; VAK Verlag Kirchzarten bei Freiburg; 2. Auflage 2015; Seite 102
13 Dr. Babara Hendel: Das Magnesium Buch; VAK Verlag Kirchzarten bei Freiburg; 2. Auflage 2015; Seite 104 f.
14 Dr. Babara Hendel: Das Magnesium Buch; VAK Verlag Kirchzarten bei Freiburg; 2. Auflage 2015; Seite 101 ff.

 
